Prof. Rochelmeyer-Stiftung

Hintergrund Professor Dr. Hans Rochelmeyer trug 1950 die Kosten für den Grundstückserwerb in Wertach und die Einrichtung eines Gebäudes aus privaten Forschungsmitteln für seine Arzneipflanzenforschung im damaligen Pharmazeutischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Als der damalige Zweck nicht länger erfüllt werden konnte, wurde das Anwesen verkauft und im Jahr 1993 mit dem Erlös die gemeinnützige Professor Rochelmeyer-Stiftung in Mainz errichtet zum Gedächtnis des 1985 verstorbenen Ordinarius für Pharmazie. Die Gründung der Stiftung wurde unter federführender Mitwirkung von Katharina Fasel ermöglicht.
Zweck Unmittelbare Förderung von Forschung und Lehre im Bereich der Pharmazie der Universität Mainz durch die Unterstützung bestimmter fachlich und zeitlich begrenzter Forschungsvorhaben, wissenschaftlicher Arbeiten und Veröffentlichungen durch Beihilfen zu Forschungs- und Studienreisen sowie Studienaufenthalten im In- und Ausland oder durch Stipendien an Dozentinnen und Dozenten, Doktorandinnen und Doktoranden sowie besonders qualifizierte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Begünstigter Personenkreis Doktorandinnen und Doktoranden, Dozentinnen und Dozenten sowie besonders qualifizierte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Pharmazie im Fachbereich 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Termin 15.10. jedes Jahres
Dauer Auf Anfrage
Höhe Maximal Höhe der jährlichen Erträge